Es gibt Themen, da lernen auch die Lehrkräfte regelmäßig etwas dazu. So traf sich das gesamte Kollegium der Pestalozzischule, um sich von Arnd Begemann, Regierungsbeschäftigter im Kriminalkommissariat für Kriminalprävention, Opferschutz und Cybercrime schulen zu lassen.
Worin unterscheiden sich Cybermobbing und Cybergrooming? Was sagt das Gesetz? Welche Rechte und Pflichten liegen bei den Lehrkräften, welche bei den Erziehungsberechtigten? Worin lauern die Gefahren bei den verschiedenen Social Media- Plattformen und wie sieht es mit den versteckten Kosten bei Free – to – Play – Games aus?
Dies sind nur einige Schlagwörter, mit denen sich bei dieser Fortbildung intensiv auseinandergesetzt wurden.
Doch natürlich kommen auch die Schülerinnen und Schüler in den Genuss dieser Form der Medienbildung. So besucht Herr Begemann momentan zudem die Mittelstufenjahrgänge 5-7, um mit ihnen über die Gefahren im Internet und eigenen Fragen ausgiebig zu sprechen. Wer haftet, wenn jemand in die Klassen – Whats App – Gruppe Bilder mit
Gewaltdarstellungen oder anzüglichen Fotos stellt? Was droht dem Administrator der Gruppe? Ist jedem klar, dass in diesem Fall auch die Handys der gesamten Gruppe eingesammelt werden könnten? Wer darf überhaupt die digitalen Endgeräte sichten. Warum ist es so entscheidend, ob ich 13 oder 14 bin? Welche Auswirkungen können meine Fehltritte im Netz auch für mein späteres Leben haben? Wann werden meine Eltern oder Erzieher zur Kasse gebeten?
Aber auch die rechtliche Lage und die Gefahren von Spielen wie Fortnite wurden besprochen und die Schülerinnen und Schüler für diese Themen sensibilisiert.
Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle noch einmal bei Herrn Begemann, für diese lehrreichen und beeindruckenden Workshops!